Der Beitrag präsentiert eine Studie zur Silbenstruktur in einem arabischen Dialekt; nähmlich dem Kairo-Arabischen und dazu verwandter phonologischer Phänomene mithilfe der Optimalitätstheorie. Eine mögliche kohärente OT-Analyse einiger silbenbasierter Probleme in Kairo-Arabischem (wie Langvokalkürzung, Synkope und Epenthese) war das primäre Ziel dieser Studie. Die beteiligten Constraints werden außerdem in einem Hierarchieverhältnis strukturiert. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in dieser Studie potenzielle Silbentypen sowie deren Verteilung im Kairo-Arabischen untersucht
Elshanawany, H. (2024). Silbenstruktur im Kairo-Arabischen: eine optimalitätstheoretische Analyse. Journal of Languages and Translation, 11(4), 49-63. doi: 10.21608/jltmin.2024.395561
MLA
Heba Elshanawany. "Silbenstruktur im Kairo-Arabischen: eine optimalitätstheoretische Analyse", Journal of Languages and Translation, 11, 4, 2024, 49-63. doi: 10.21608/jltmin.2024.395561
HARVARD
Elshanawany, H. (2024). 'Silbenstruktur im Kairo-Arabischen: eine optimalitätstheoretische Analyse', Journal of Languages and Translation, 11(4), pp. 49-63. doi: 10.21608/jltmin.2024.395561
VANCOUVER
Elshanawany, H. Silbenstruktur im Kairo-Arabischen: eine optimalitätstheoretische Analyse. Journal of Languages and Translation, 2024; 11(4): 49-63. doi: 10.21608/jltmin.2024.395561